ITALIEN ALS WILLE UND VORSTELLUNG. SHAKESPEARES ITALIENISCHE INSPIRATION

Sonntag 19.01.2025

Matinee
Italien als Wille und Vorstellung.
Shakespeares italienische Inspiration
Eine Spekulation von Stefana Sabin

und

Ausgewählte Shakespeare-Lieder von Mario Castelnuovo-Tedesco
mit Carola Schlüter, Sopran
und Olaf Joksch-Weinandy, Klavier

Sonntag, 19.1.2025, 11.30 Uhr
Arndtstraße 12, Frankfurt

Zum Vortrag: Wie kein anderer Dichter seiner Zeit hat Shakespeare die damals kursierende Italienbegeisterung benutzt – und genährt. Er hat Sonette geschrieben, die als Höhepunkt englischer Literaturgeschichte gelten, und italienische Städte zum bevorzugten Schauplatz seiner Dramen und Komödien gemacht. Dadurch wurden diese Orte berühmt und erhielten die Stücke eine geographische und kulturelle Dimension, die die Wahrnehmung Italiens in der Welt nachhaltig geprägt hat. Woher Shakespeares Italienkenntnisse stammten, ist genauso unklar wie die Frage, wer Shakespeare überhaupt war. Zu den vielen biographischen Spekulationen gibt es eine, die auch die Italien-Frage beantwortet: Shakespeare war Italiener. Shakespeares Italienbegeisterung, seine Italienkenntnisse und seine mögliche italienische Herkunft sollen in diesem Vortrag beschrieben werden. 

Dr. Stefana Sabin studierte in Frankfurt am Main, Haifa und Los Angeles und promovierte 1982 mit einer Arbeit über den amerikanischen Lyriker Wallace Stevens. Sie war Dozentin für Literatur an den Schulen des Deutschen Buchhandels und arbeitet als Literatur-, Kunst- und Sachbuchkritikerin, beispielsweise für das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung. Zuletzt erschienen ihre Monographie Shakespeare auf hundert Seiten (2014) und AugenBlicke. Eine Kulturgeschichte der Brille (2019).

Carola Schlüter ist Spezialistin für Neue Vokalmusik und Mitglied verschiedener Ensembles für Neue Musik. Als Dozentin ist sie für Gesang und Neue Vokalmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main tätig.

Olaf Joksch-Weinandy ist seit 1977 Organist an der Französisch-Reformierten Kirche in Offenbach, deren Abendmusik-Reihe er bis heute betreut. 2003-2014 war er Solorepetitor am Staatstheater Mainz. Er lehrt an der Musikhochschule Mainz und ist Pianist der Neuen Philharmonie Frankfurt.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Britischen Gesellschaft Rhein Main e.V. und der Italienstiftung

Eintritt € 10/5. Um Anmeldung wird gebeten unter www.div-web.de oder per E-Mail an div[at]div-web.de


Buchungsformular


Übersicht