CAMBIARE PELLE. SOGGETTIVITÀ E CREATIVITÀ NELLA POESIA DI MICHELANGELO

Donnerstag 16.01.2025

Vortrag und Buchpräsentation
Cambiare pelle. Soggettività e creatività nella poesia di Michelangelo
Christine Ott
im Gespräch mit Hans Aurenhammer

Donnerstag, 16.1.2025, 18.00 Uhr
Arndtstraße 12
In deutscher Sprache

Zum Buch: Der Band präsentiert eine neue Interpretation der Gedichte Michelangelos, indem die strenge historisch-philologische Sichtweise mit einer aktualisierenden Perspektive verknüpft wird und die Themen Subjektivität, Kreativität und Identität in den Vordergrund rücken. Diese stehen im Zentrum der rhizomatischen Schreibweise des Künstlers.

Christine Ott ist Professorin für italienische und französische Literatur an der Goethe- Universität Frankfurt am Main. Unter ihren Publikationen zur italienischen Lyrik seien erwähnt Torso-Göttin Sprache. Eugenio Montales Poetik im Medium seiner Lyrik (Heidelberg 2003, auf Italienisch erschienen als Montale e la parola riflessa, Mailand 2006), Capricci luterani. Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento (hrsg. mit H. Aurenhammer, M. Föcking und A. Nova, Berlin 2023) sowie der Band Poesia e nuovi media (hrsg. mit F. Giusti, D. Frasca, Florenz 2018).

Hans Aurenhammer ist Professor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance an der Goethe- Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien Tizian und die Renaissance in Venedig (Ausstellungskatalog Städelmuseum, hrsg. mit B. Eclercy, München 2019) und Soffitti veneziani. La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al XVIII secolo (Reihe Venetiana des Deutschen Studienzentrums Venedig, 26, hrsg. mit M. Frank, Rom 2024).

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.div-web.de oder per E-Mail an div[at]div-web.de

In Zusammenarbeit mit dem RMU-Italienforum.


Buchungsformular


Übersicht